Neuigkeiten & wichtige Informationen
Lüchower Schwerathleten zeigen Flagge in Mecklenburg-Vorpommern
Die Mecklenburg-Vorpommern Landesmeisterschaft im Gewichtheben in Schwerin war
für den SC Lüchow ein wichtiger Prüfstein

Schwerin/Lüchow, 15. November 2025 — Die Landesmeisterschaft im Gewichtheben in Schwerin war für den SC Lüchow ein wichtiger Prüfstein. Vier Athleten des Vereins stellten sich dem Wettkampf, traten zwar offiziell außer Konkurrenz an – doch für die Lüchower ging es weniger um Titel, sondern um eine klare Standortbestimmung vor den Deutschen Meisterschaften in vier Wochen.
Während die Gastgeber vom TSV Schwerin die Meisterschaft ausrichteten und insgesamt 22 Starterinnen und Starter begrüßten, nutzte der SC Lüchow die Bühne, um seine Form zu testen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
• Marie Fähsecke überzeugte mit 62 kg im Reißen und 78 kg im Stoßen (140 kg Gesamt). Sie bestätigte damit ihre Trainingsfortschritte und zeigte, dass sie auch unter Wettkampfbedingungen stabil bleibt.
• Alexander Schwan kam auf 72 kg im Reißen und 77 kg im Stoßen (149 kg Gesamt). Für ihn war Schwerin zugleich der sportliche Jahresabschluss, den er solide abrundete.
• Alex Adamaki bewältigte 107 kg im Reißen und 130 kg im Stoßen (237 kg Gesamt). Seine Leistung unterstreicht die gute Form, die er für die Deutschen Meisterschaften weiter ausbauen will.
• Max Adamski setzte mit 110 kg im Reißen und 140 kg im Stoßen (250 kg Gesamt) das stärkste Zeichen des Teams. Er gilt damit als einer der Leistungsträger, auf den der SC Lüchow in den kommenden Wochen setzen kann.
Cheftrainer Andreas Milik brachte es nach dem Wettkampf knapp auf den Punkt: „War ok.“ Hinter der nüchternen Bilanz steckt die Zufriedenheit, dass alle Lüchower im Rahmen der Erwartungen blieben und nun mit klarer Orientierung in die letzten Trainingswochen vor der Deutschen Meisterschaft gehen können.
Fazit: Für den SC Lüchow war die Landesmeisterschaft in Schwerin kein Titelkampf, sondern ein gelungener Testlauf. Die Lüchower Athleten haben gezeigt, dass sie bereit sind, ihre Form weiter zu schärfen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen geht der Verein nun fokussiert in die heiße Phase der Vorbereitung – und kann selbstbewusst auf die Deutschen Meisterschaften blicken.
Norddeutsche Meisterschaften in Stralsund
Am letzten Freitag ging es für unsere Athletinnen und Athleten nach Stralsund zu den Norddeutschen Meisterschaften! Mit dabei waren Max und Alex Adamski, Marie, Anton, Jan, Marcin und Alexander – und alle zeigten starke Leistungen auf der Bühne. Zahlreiche neue Bestleistungen konnten aufgestellt werden, und viele unserer Sportlerinnen und Sportler sicherten sich außerdem die Normen für die Deutschen Meisterschaften, die Mitte Dezember stattfinden! Alex: 100 kg Reißen / 125 kg Stoßen Max: 115 kg Reißen / 150 kg Stoßen Alexander: 70 kg Reißen / 80 kg Stoßen Anton: 88 kg Reißen / 102 kg Stoßen Marie: 58 kg Reißen / 70 kg Stoßen Jan: 85 kg Reißen / 110 kg Stoßen Marcin: 120 kg Reißen / 153 kg Stoßen – und damit die Norm für die Deutschen Meisterschaften erreicht! Als besonderes Highlight konnten wir gleich drei Pokale für die besten Heberinnen und Heber ihrer Altersklassen mit nach Hause nehmen! Eine starke Teamleistung, die Lust auf mehr macht!
Starker Auftritt bei der Janzen-Trophy in Potsdam

Am 20. September traten Alex und sein Bruder Max bei der Janzen-Trophy in Potsdam an. In der Gewichtsklasse bis 71 kg zeigte Alex eine starke Leistung mit 98 kg im Reißen und 125 kg im Stoßen und belegte damit den vierten Platz. Sein Bruder Max startete in der Klasse bis 79 kg, überzeugte mit 115 kg im Reißen und 142 kg im Stoßen und sicherte sich den zweiten Platz. Der Wettkampf begann um 20 Uhr, und beide Athleten präsentierten sich in hervorragender Form – besonders bemerkenswert, da sie erst seit vier Wochen wieder im Training stehen.
Aktuelles aus der Gewichtheber-Sparte

Aufgrund der umfassenden Sanierung der Jeetzel-Sporthalle steht unser bisheriger Kraftraum voraussichtlich bis Ende nächsten Jahres nicht zur Verfügung. Ganz ohne Training bleiben wir jedoch nicht – denn wir haben eine neue, vorübergehende Trainingsstätte gefunden! Dank der freundlichen Unterstützung des Gymnasiums Lüchow dürfen wir das alte Lesebad in der Gymnasiumturnhalle als neuen Trainingsort nutzen. In vielen ehrenamtlichen Stunden haben engagierte Sportlerinnen und Sportler den Raum hergerichtet und mit viel Einsatz die schweren Bohlen unserer alten Wettkampfplattform verlegt, um den Boden zu schützen und optimale Trainingsbedingungen zu schaffen. Unsere neue Trainingshalle bietet nun sechs Heber:innenplätze sowie verschiedene Geräte für ergänzende Fitness- und Kraftübungen. Damit können wir unser Training nahtlos fortsetzen – wenn auch auf kleinerer Fläche, aber mit umso größerem Teamgeist. Ein herzliches Dankeschön geht an das Gymnasium Lüchow für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und an alle Helferinnen und Helfer, die beim Aufbau tatkräftig mit angepackt haben. Gemeinsam zeigen wir, was den SC Lüchow ausmacht: Zusammenhalt, Engagement und Leidenschaft für den Sport!
Wanderpokal bleibt beim SC Lüchow
SC Lüchow setzt auf kluge Taktik und gewinnt Regionalligafinale im Gewichtheben

Lüchow, 14.06.2025 - Der SC Lüchow hat das Regionalligafinale im Gewichtheben gegen V.f.V. Braunschweig für sich entschieden – nicht nur mit Kraft, sondern auch mit Strategie.
Schon früh setzte Lüchow auf eine durchdachte Taktik: Statt hohe Risiken einzugehen, wählte das Team vorsichtige Anfangslasten, um kontinuierlich Punkte zu sammeln. Mit einer starken Teamleistung sicherte sich Lüchow einen klaren 3:0-Sieg. Nach dem Reißen lag der SC mit 111,40 Punkten zu 63,50 Punkten vorne. Das Stoßen gewann der SC mit 192,00 zu 133,50 Punkten, sodass es am Ende 303,40 zu 197,00 stand.
Besonders gut präsentierten sich Marie Fähsecke und Max Adamski. Fähsecke glänzte mit 129 kg im Zweikampf und erzielte insgesamt 92,0 Punkte, während Adamski mit 223 kg im Zweikampf überzeugte und 72,0 Punkte für sein Team beisteuerte. Auch die anderen Athleten zeigten starke Leistungen und trugen entscheidend zum Erfolg bei. Aufseiten von V.f.V. Braunschweig war es unter anderem Heinrich Schaser, der mit 254 kg im Zweikampf eine respektable Leistung erbrachte.
Dieser Wettkampf war zugleich der letzte Gewichtheberwettkampf in der Halle vor deren Sanierung. Nach zahlreichen spannenden Meisterschaften wird die Halle nun modernisiert.
Zum Abschluss des Wettkampfes richtete sich auch der Präsident des Niedersächsischen Gewichtheber-Verbandes, Robert Drews, an die Beteiligten und bedankte sich beim SC Lüchow für dessen Engagement in der Regionalliga. Er äußerte die Hoffnung, dass der Verein neue Vorstandsmitglieder für den Hauptverein gewinnt und in der kommenden Übergangszeit eine geeignete Trainingsstätte sowie ausreichend Lagerplatz für die Gewichtheber sichert.
Der SC Lüchow kann damit nicht nur auf einen gelungenen Saisonabschluss zurückblicken. Weitere Ergebnisse sind auf den Vereinsseiten zu finden.
Spannendes Duell an der Langhantel
Marcin Smolarek vom SC Lüchow gewinnt Silber bei den Deutschen Meisterschaften der Masters

Bild: Angelique Lembke
Kreuztal /Lüchow 9.03.2025
Beim Turnverein Eichen v. 1888 e.V. in Kreuztal hat Marcin Smolarek vom SC Lüchow bei den Deutschen
Meisterschaften (DM) der Masters im Gewichtheben in der Gewichtsklasse bis 96 kg Silber gewonnen. In
einer spannenden 4er Konkurrenz setzte sich Smolarek erfolgreich durch und lieferte sich ein Kopf-an-
Kopf-Rennen mit Adrian Mikitisin vom SuS Dortmund Derne e.V.
Unter der Betreuung von Angelique Lembke und Steffanie Kipping meisterte Smolarek seine Versuche
beeindruckend. Er erzielte zwei gültige Versuche im Reißen mit 119 kg und zwei gültige Versuche im
Stoßen mit 152 kg. Diese beeindruckende Leistung sicherte ihm den zweiten Platz und damit die
Silbermedaille.
Auch seine Mitstreiter zeigten hervorragende Leistungen. Adrian Mikitisin vom SuS Dortmund Derne e.V.
erzielte zwei gültige Versuche im Reißen mit 120 kg und im Stoßen mit 152 kg. Sotelo Trevino vom SV
Magstadt 1897 e.V. schaffte im Reißen 105 kg und im Stoßen 140 kg, während Tursch vom ASC
Zeilsheim 1906 e.V. im Reißen 97 kg und im Stoßen 126 kg erreichte.
Marcin Smolarek zeigte sich glücklich über seinen Erfolg und dankte seinen Betreuern Angelique Lembke
und Steffanie Kipping für ihre Unterstützung. "Es war ein spannender Wettbewerb, und ich bin stolz
darauf, die Silbermedaille gewonnen zu haben," sagte Smolarek.
Bei der DM Masters starten Sportlerinnen und Sportler im olympischen Gewichtheben, die älter als 30
Jahre alt sind. Bei der DMgibt es zwölf Altersklassen und zehn Gewichtsklassen, jeweils für Männer und
Frauen.
Holt das Popcorn: Die Regionalliga der niedersächsischen Gewichtheber ist zurück!

Am vergangenen Samstag, 15.2.2025 ging es endlich wieder los: Die Regionalliga der niedersächsischen Gewichtheber startete mit einem furiosen Auftakt in die neue Saison. Austragungsort des ersten Wettkampfs war die Mehrzweckhalle von Crossfit Friedenstadt in Osnabrück, und das Event ließ keine Wünsche offen.
Der SC Lüchow hatte seine Besten ins Rennen geschickt – vier topmotivierte Sportlerinnen und Sportler. Neben den Lokalmatadoren KAK Osnabrück kämpften auch Teams aus Soltau (MTV Soltau), Braunschweig (Vfv Braunschweig) und Ankum (SV Quitt Ankum) um die ersten wichtigen Punkte der Saison. Leider fehlte die Mannschaft von Vfk Hannover, doch das tat der guten Laune keinen Abbruch.
Und als wäre das nicht schon aufregend genug, mischte sich ein ganz besonderer Gast unter die Zuschauer: Olympiasieger Fabian Hambüchen gab sich die Ehre und brachte die Stimmung in der Halle zum Überkochen. Jede Gewichtheberin und jeder Gewichtheber zeigte ihre besten Leistungen und sorgte für packende Momente.
Die Regionalliga der niedersächsischen Gewichtheber verspricht eine spannende und aufregende Saison. Also, bleibt dran und verpasst keine dieser mitreißenden Wettkämpfe. Für mehr Infos und die neuesten Updates schaut regelmäßig auf unserer Website vorbei!
Was ist Gewichtheben?
Das Training im Nachwuchsbereich besteht aus einer athletischen Ausbildung unter Einbindung einer technischen Langhantel. Wir setzen auf vorhandene Konzepte des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber die mit dem IAT-Leipzig und der Deutschen Gewichtheberjugend abgestimmt sind. Ergänzend werden regelmäßig unsere Sportlerinnen und Sportler am Olympiastützpunkt in Hannover umsichtig von professionellen Sportärzten untersucht.
Außerdem ist uns das Zwischenmenschliche sehr wichtig. Neben den Trainingsinhalten wollen wir auch die olympischen Werte vermitteln und auf einer von vertrauen geprägten Atmosphäre die Sportart näher bringen.
- 1
